Prejudiciële vragen: Technische beschermingsmaatregel voor een hybride product zoals een computerspel
BGH 6 februari 2013, I ZR 124/11 (Videospiel-Konsole) - uitspraak helaas nog niet beschikbaar
Ook het Duitse Bundesgerichtshof (na Italiaans hof, IEF 11785) stelt het HvJ EU prejudiciële vragen over de bescherming van technische beschermingsmaatregelen voor videospellen.
Eiser exploiteert videospellen en consoles, waaronder de Nintendo DS en de daarvoor geschikte spellen. Ze is auteursrechthebbende op de auteursrechtelijk beschermde computerprogrammatuur en werken die zich op de geheugenkaarten rusten. Gedaagden bieden via internet een exact nagebouwde geheugenkaarten adapter aan waarop een Micro-SD-kaart kan worden aangesloten. Gebruikers kunnen hierop illegale kopieën downloaden en gebruiken op de Nintendo-console. Gedaagde ziet hierin een omzeiling van de technische maatregel als in § 95a lid 3 UrhG, de Duitse omzetting van art. 6 lid 2 Richtlijn 2001/29/EG.
Artikel 1 lid 2 sub a Richtlijn 2001/29/EG laat de bescherming van computerprogramma's echter onberoerd. De vraag is of de bescherming van technische maatregelen ook ter bescherming van zulke hybride producten als computerspellen als bovengenoemd.
Uit het persbericht 25/13:
Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt. § 95a Abs. 3 UrhG setzt Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie 2001/29/EG nahezu wörtlich ins deutsche Recht um. Beide Bestimmungen regeln den Schutz von Maßnahmen zum Schutz urheberrechtlich geschützter Werke. Für den Schutz von Maßnahmen zum Schutz von Computerprogrammen sehen allerdings die Vorschrift des Art. 7 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2009/24/EG und die zu ihrer Umsetzung ergangene Bestimmung des § 69f Abs. 2 UrhG eine besondere - weniger weitreichende - Regelung vor. Zudem bestimmt Art. 1 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2001/29/EG, dass die Richtlinie 2001/29/EG - und damit auch deren Art. 6 Abs. 2 - die bestehenden gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über den rechtlichen Schutz von Computerprogrammen unberührt lässt. Die zur Umsetzung dieser Vorschrift dienende Regelung des § 69a Abs. 5 UrhG bestimmt unter anderem, dass die Regelung des § 95a Abs. 3 UrhG nicht auf Computerprogramme anwendbar ist. Die von den Klägerinnen vertriebenen Videospiele bestehen nicht nur aus Sprach-, Musik-, Lichtbild- und Filmwerken; vielmehr liegen ihnen auch Computerprogramme zugrunde. Deshalb stellt sich die Frage, ob sich der Schutz von Maßnahmen zum Schutz solcher "hybriden Produkte" wie insbesondere Videospiele nach den speziell für Computerprogramme oder nach den allgemein für Werke geltenden Bestimmungen richtet oder ob sowohl die einen wie auch die anderen Bestimmungen anwendbar sind. Da diese Frage die Auslegung des Unionsrechts betrifft, hat der BGH sie dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt.