Duitsland: bewijslast dat het om originele waar gaat, ligt bij derde partij
OLG Stuttgart 4 december 2012, 17 O 714/08 (Converse Inc. tegen Mawa Sportswear GmbH)
Uitspraak ingezonden door Leonie Kroon en Niels Mulder, DLA Piper.
In de serie Converse-uitspraken. Duitsland. Bewijslastverdeling in het merkenrecht, waarin Bundesgerichthof [IEF 11252] anders oordeelt dan het OLG Stuttgart [IEF 9705] : het is aan de verweerder om te bewijzen dat het niet gaat om productvervalsingen, omdat regelmatig de toestemming van de merkenrechthouder ontbreekt. In uitzonderingsgevallen kan de merkenrechthouder hebben ingestemd met de nagemaakte waar, maar dat verandert niets aan de bewijslast die ook dan nog bij de inbreukmaker ligt. (onder 25).
Het in het verkeer brengen van door het merkenrecht beschermde waar door een persoon die daartoe niet gerechtigd is, levert een merkenrechtelijke inbreuk op, tenzij het originele waar is die van de merkenrechthebbende afkomstig is of met zijn toestemming in het verkeer is gebracht. De derde partij dient dan te bewijzen dat het om originele waar gaat of dat deze met toestemming van de rechthebbende in het verkeer is gebracht.
Er volgt geen omkeer van de bewijslast indien eiser niet bereid is om eigen bedrijfsgeheimen en de codering prijs te geven.
Onder D.1.b):
Daher muss die Beklagte grundsätzlich den Nachweis führen, dass es sich nicht um Produktfälschungen handelt, weil hier regelmäßig die Zustimmung des Markeninhabers im Sinne von par. 14 Abs. 2 MarkenG und art. 9 Abs 1 Satz 2 GMV fehlt. Zwar kann in Ausnahmefällen der Markeninhaber dem Vertrieb nachgeahmter Ware zugestimmt haben. Das ändert aber ebenfall nichts an der Beweislast des Dritten für das Voliegen der Zustimmun des Markeninhabers.
Etwas anderse gilt nur dann, wenn die Beweisführung ducht den in Anspruch genommenen Dritten es dem Markeninhaber emöglichen würde, die nationale Märkte abzuschotten. Die Erfordernisse des Schutzes des freien Warenverkehrs nach art. 34 und 36 AEUV gebieten allerdings einde Modifizierung dieser allgemeinen Beweisregel, wenn sie es einem Markeninhaber ermöglichen könnte, die nationale Märkte abzuschotten und damit die Beibehaltung von etwaigen Preisunterschieden zwischen den Mitgliedstaaten zu begünstigen.
c. Allerdings trifft den Markeninhaber, der - wie die Klägerin - eine Produktfälschung behauptet, regelmäßig einde sekundäre Darlegungslast, weil er ohne weiteres Aufklärung darüber leisten kann, aufgrund welcher Anhaltspunkte oder Umstände vom Vorliegen von Produktfälschungen auszugehen ist (...)
Nichts anderes, namentlich keine Beweislastumkehr, folgt daraus, dass die Klägerin sich nicht bereitgefunden hat, die firmeneigene Kodiering auf den Schuhen aufzudecken. Ihre sekundäre Darlegungslast gebietet ihr nicht, diese Betriebsgeheimnisse offenzulegen. Denn es steht schon nicht fest, dass die übrigen von Klägerin vorgetragenen Merkmale, aus denen sich eine Produktfälschung ergeben soll, keine Aufschluss hierüber brächten. Im Übrigen besteht die sekundäre Darlegungslast einer Partei nu im Rahmen des Zumutbaten, weshalb sie Betriebsgeheimnisse grundsätzlich nicht offenzulegenbraucht. (BGH)