Merkenrecht  

IEF 6437

Onmisbaar Olympisch Chinees

olychi.gif“Schrijver “Kees ’t Hart en zijn zoon Jan hebben een toeristisch woordenboekje Nederlands – Chinees gemaakt voor ‘sporters, supporters en bobo’s. Het is niet zomaar een woordenboek, maar staat vol rare uitspraken als: ‘Heeft u Foppe de Haan ook gezien?’ of ‘Kunt u even voor die tank gaan staan?’

(…) Vader en zoon ’t Hart noemden het boekje aanvankelijk ‘Olympisch Chinees, en zetten de vijf olympische ringen op de cover. Als aardigheidje stuurden ze een exemplaar naar het NOC/NSF. Maar daar waren ze not amused. Ze dreigende met juridische actie vanwege ongeoorloofd gebruik van het olympisch beeldmerk. De uitgever moest per ommegaand het woord ‘Olympisch’ van de cover halen en ook de ringen moesten weg. ’t Hart; De hele oplage moest opnieuw worden gedrukt. Een enorme tegenslag voor de uitgever, maar het boekje ligt onder een andere titel alsnog in de winkel.”

(Zomernummer Vrij Nederland).

IEF 6431

Nu met BOIE

Voor wat het waard is: Verdrag tot herziening van het Verdrag tot instelling van de Benelux Economische Unie (met Protocol en Verklaring); 's-Gravenhage, 17 juni 2008.

DEEL 6 BENELUX-ORGANISATIE VOOR DE INTELLECTUELE EIGENDOM
Artikel 31: De Benelux-Organisatie voor de Intellectuele Eigendom (merken en tekeningen of modellen) is geregeld in het Benelux-Verdrag inzake de intellectuele eigendom (merken en tekeningen of modellen) ondertekend te ’s-Gravenhage op 25 februari 2005.

IEF 6429

Eerst even voor jezelf lezen

Hoge Raad, 11 juli 2008, LJN: BC9766, Makro Zelfbedieningsgroothandel C.V. tegen
Diesel S.P.A.,

Internationaal privaatrecht en merkenrecht. Gezag buitenlands vonnis; de omvang van het gezag van gewijsde dat aan de beslissing van een rechter uit een andere lidstaat van de EU toekomt en het rechtsgevolg daarvan, wordt bepaald door het recht van de lidstaat waarin de beslissing is gegeven; prejudiciële vragen over uitleg art. 7 van de eerste Merkenrichtlijn.

“3.6.4.3 Aldus lijkt op grond van het ten tijde van de totstandkoming van de Merkenrichtlijn gevormde communautair acquis, dat bij de invoering van art. 7 zijn gelding heeft behouden, te kunnen worden geconcludeerd dat voor het aannemen van uitputting ten aanzien van goederen die eerder binnen de EER in het verkeer zijn gebracht een, op de verwezenlijking van de functie van het merk als herkomst- en kwaliteitswaarborg georiënteerde, maatstaf bestaat, die ongetwijfeld ruimer is dan de, op controle door de merkhouder op de eerste verhandeling van de van het merk voorziene waren in de EER georiënteerde, maatstaven van de Davidoff-rechtspraak ten aanzien van goederen die eerder buiten de EER in het verkeer zijn gebracht en vervolgens in de EER worden geïmporteerd.”

Prejudiciële vragen:

“1. Moeten, in het geval dat waren onder het merk van de merkhouder, maar niet door hem en evenmin met zijn uitdrukkelijke toestemming, eerder binnen de EER in de handel zijn gebracht, voor de beoordeling of dit is gebeurd met (impliciete) toestemming van de merkhouder als bedoeld in art. 7 lid 1 van de Eerste Richtlijn van de Raad van 21 december 1988 betreffende de aanpassing van het merkenrecht der Lid-Staten (89/104/EEG), dezelfde maatstaven worden aangelegd als in het geval dat zodanige waren eerder door de merkhouder of met diens toestemming buiten de EER in de handel zijn gebracht?

2. Indien het antwoord op vraag 1 ontkennend luidt: welke - al dan niet (mede) aan de hiervoor in 3.6.4.2 genoemde rechtspraak van het Hof van Justitie in zijn arrest van 22 juni 1994 C-9/93, Jur. 1994, p. I-2757, NJ 1995, 480, inzake IHT Danzinger/Ideal Standard, ontleende - maatstaven moeten dan in het in die vraag als eerste genoemde geval worden aangelegd voor de beoordeling of sprake is van (impliciete) toestemming van de merkhouder in de zin van de genoemde richtlijn?

Lees het arrest hier

IEF 6415

Voorsprong door techniek

vdt.gifGvEA, 9 juli 2008, T-70/06, Audi AG tegen tegen OHIM (Nederlandse vertaling nog niet beschikbaar).

Gemeenschapsmerken. Slogans. Terechte weigering woordmerk ‘Vorsprung durch Technik’.

„41. Die Marke „Vorsprung durch Technik“ mag zwar mehrere Bedeutungen haben, ein Wortspiel darstellen oder als phantasievoll, überraschend und unerwartet und damit merkfähig aufgefasst werden können, doch macht sie dies noch nicht unterscheidungskräftig. Diese verschiedenen Elemente würden die Marke nur dann unterscheidungskräftig machen, wenn sie von den angesprochenen Verkehrskreisen unmittelbar als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der Waren oder Dienstleistungen der Klägerin wahrgenommen würde, so dass die angesprochenen Verkehrskreise die Waren und Dienstleistungen der Klägerin ohne Verwechslungsgefahr von denen anderer betrieblicher Herkunft unterscheiden könnten (vgl. in diesem Sinne Urteile BEST BUY, oben in Randnr. 27 angeführt, Randnr. 21, REAL PEOPLE, REAL SOLUTIONS, oben in Randnr. 27 angeführt, Randnr. 20, Urteil des Gerichts vom 28. Januar 2004, Deutsche SiSi-Werke/HABM [Standbeutel], T-146/02 bis T- 153/02, Slg. 2004, II-447, Randnr. 38, und Urteil LIVE RICHLY, oben in Randnr. 25 angeführt, Randnr. 84).

42. Im vorliegenden Fall werden, wie die Beschwerdekammer festgestellt hat, die von ihr definierten angesprochenen Verkehrskreise wie alle mit den von der angemeldeten Marke erfassten Waren und Dienstleistungen konfrontierten Verkehrskreise tatsächlich diese Marke vor allem als einen Werbeslogan und nicht als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der fraglichen Waren und Dienstleistungen wahrnehmen.

43. Erstens wird nämlich der deutsche Begriff „Technik“ gemeinhin sehr weit verstanden, sei es als eine Gesamtheit von Verfahren, die in einem Beruf, einer Kunst oder einer Wissenschaft zur Anwendung kommen, oder als eine Methode, ein Mittel oder eine Machart. Es ist somit sicher, dass diese Bezugnahme auf die Technik nicht für sämtliche von der Markenanmeldung erfassten Waren und Dienstleistungen geeignet ist, der angemeldeten Marke Unterscheidungskraft zu verleihen.

44. Zweitens lässt sich nicht leugnen, dass das Wort „Vorsprung“ in Verbindung mit dem Ausdruck „durch“ für die von der Markenanmeldung angesprochenen Verkehrskreise, insbesondere die deutschen Verkehrskreise, eher lobenden Charakter hat.

45. Drittens ist zwar zur Beurteilung der Unterscheidungskraft der Marke als einer zusammengesetzten Marke auf ihren Gesamteindruck abzustellen (Urteil des Gerichts vom 20. November 2002, Bosch/HABM [Kit pro und Kit Super Pro], T-79/01 und T-86/01, Slg. 2002, II-4881, Randnr. 22), doch es ist auch festzustellen, dass die Marke sich, wie die Beschwerdekammer im Wesentlichen festgestellt hat, an ein breites Publikum richtet. Die meisten Unternehmen, die Waren an dieses angesprochene breite Publikum liefern und ihm Dienstleistungen erbringen möchten, könnten sich den Ausdruck zu eigen machen. Denn gleichgültig ob von der Interpretation der angemeldeten Marke auszugehen ist, die die Beschwerdekammer zugrunde gelegt hat, wonach die Lieferung besserer Waren und die Erbringung besserer Dienstleistungen durch technische Überlegenheit ermöglicht werde, oder von der, die die Klägerin selbst vorschlägt, wonach eine Überlegenheit in Form eines Vorsprungs erst durch Technik vermittelt werde, ist festzustellen, dass der Ausdruck in seiner Gesamtheit einen lobenden Charakter hat, den die meisten Unternehmen für ihre Waren und Dienstleistungen anführen könnten.

46. Die Marke „Vorsprung durch Technik“ weist somit keine Elemente auf, die es den angesprochenen Verkehrskreisen über die offenkundige werbemäßige Bedeutung der Marke hinaus erlauben könnten, den Ausdruck als unterscheidungskräftige Marke für die bezeichneten Waren und Dienstleistungen leicht und unmittelbar im Gedächtnis zu behalten.

Lees het arrest hier.

IEF 6414

Einzelbuchstaben

lE.gifGvEA, 9 juli 2008, T-302/06, Paul Hartmann AG tegen OHIM (Nederlandse vertaling nog niet beschikbaar).

Gemeenschapsmerken. Beroep tegen weigering inschrijven woordmerk E. Gerecht stelt dat OHIM te algemeen geoordeeld heeft door te stellen dat enkele letters, Einzelbuchstaben, geen onderscheidend vermogen hebben.

„37. Die Beschwerdekammer vertrat sodann die Auffassung, dass einzelnen Buchstaben ohne hinreichende grafische Ausgestaltung die Unterscheidungskraft abgesprochen werden müsse.

38. Insoweit ist jedoch daran zu erinnern, dass nach dem Wortlaut von Art. 4 der Verordnung Nr. 40/94 Buchstaben zu den Zeichen gehören, die eine Marke sein können.

39. (…)  nicht die Annahme zu rechtfertigen, diese Marken hätten a priori keine Unterscheidungskraft oder könnten diese nur durch Benutzung erwerben. Die Unterscheidungskraft einer Marke, die von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 40/94 gefordert wird, ist in konkreter Weise zum einen im Hinblick auf die Waren oder Dienstleistungen, für die sie angemeldet worden ist, und zum anderen im Hinblick auf die Anschauung der relevanten Verkehrskreise zu beurteilen.

40      Folglich ist festzustellen, dass der Beschwerdekammer dadurch, dass sie allgemein und abstrakt auf die fehlende Unterscheidungskraft von aus einem Einzelbuchstaben bestehenden Marken abstellte, bei der Anwendung von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 40/94 ein Rechtsfehler unterlaufen ist.“

Lees het arrest hier.

IEF 6413

Denken aan de gelijknamige componist

mozartk.gifGvEA, 9 juli 2008, T-304/06, Paul Reber GmbH & Co. KG tegen OHIM / Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Nietigheidsprocedure gemeenschapswoordmerk Mozart. Mozart is beschrijvend voor chocolade, met dank aan de Mozartkugel.

“99. Uit het voorgaande volgt dat minstens voor „banketbakkers- en suikerbakkerswaren, producten van chocolade en suikergoed” in de vorm van een bol van chocolade, te weten voor een deel van de waren behorend tot de categorieën die in de aanvraag tot inschrijving van het litigieuze merk zijn vermeld, dit merk in een deel van de Gemeenschap, met name in de Duitstalige landen (Duitsland en Oostenrijk), kan worden gebruikt om te beschrijven.

Wanneer de gemiddelde consument in deze twee landen wordt geconfronteerd met een bol in een omhulsel van chocolade die wordt aangeduid door de term „Mozart”, zal hij immers in deze term een verwijzing naar het kenmerkende recept van Mozartkugeln zien in plaats van informatie met betrekking tot de commerciële herkomst van de betrokken waar. Het weglaten van de term „Kugel” doet niet af aan deze conclusie, aangezien deze term geen verwijzing naar het recept van de betrokken waar is, maar naar de vorm ervan, hetgeen duidelijk blijkt uit de uiterlijke vorm van de waar.

102. In de tweede plaats neemt het door verzoekster aangevoerde feit dat het betrokken publiek in de term „Mozart” in de eerste plaats een verwijzing naar de beroemde componist Wolfgang Amadeus Mozart ziet, niet weg dat deze term een beschrijvende aanduiding kan zijn voor de betrokken waren.

103. In dit verband dient te worden opgemerkt dat een dergelijk beschrijvend karakter niet moet worden beoordeeld in abstracto, maar met betrekking tot de waren die de betrokken term als gemeenschapsmerk zal aanduiden. Het is juist dat zelfs in een dergelijke context het betrokken publiek bij het zien van de term „Mozart” waarschijnlijk zal denken aan de gelijknamige componist. Aangezien de betrokken waren niets te maken hebben met muziek, kan deze verwijzing naar een beroemde componist evenwel naast het – volstrekt irrelevant – oproepen van deze componist, andere informatie overbrengen die verband houdt met de betrokken waren. Verzoekster heeft zelf impliciet erkend dat dit het geval was, aangezien zij de inschrijving van het teken Mozart als gemeenschapsmerk heeft aangevraagd, te weten als aanduiding van informatie inzake de commerciële herkomst van deze waren.”

Lees het arrest hier.

IEF 6412

Coffeeshops

tcofs.gifGvEA, 9 juli 2008, T-323/05, The Coffee Store GmbH tegen OHIM (Nederlandse vertaling nog niet beschikbaar).

Gemeenschapsmerken. Terechte en vrij evidente weigering woordmerk THE COFFEE STORE (koffie en koffiediensten).

„39. Die Klägerin weist zu Recht darauf hin, dass dieses Wort [store]  im Sprachgebrauch in den USA und in dem im Vereinigten Königreich eine unterschiedliche Bedeutung hat. In den USA steht das Wort für ein Geschäft des Einzelhandels mit Waren und Dienstleistungen, während es im Vereinigten Königreich einen Vorrat, ein Lager oder ein – allerdings größeres – Einzelhandelsgeschäft bezeichnet.

40. Aus diesem Unterschied kann jedoch nicht gefolgert werden, dass das europäische englischsprachige Publikum nicht die amerikanische Bedeutung des Wortes verstünde. Das Wort „store“ gehört nämlich zur Alltagssprache. Insoweit ist der Umstand zu berücksichtigen, dass das europäische Publikum, speziell das europäische englischsprachige Publikum, mit dem in den USA gesprochenen Englisch besonders wegen dessen Medienpräsenz sehr häufig, wenn nicht täglich in Berührung kommt. Daraus lässt sich vernünftigerweise der Schluss ziehen, dass der europäische englischsprachige Verbraucher auch die Bedeutung des Wortes „store“ im in den USA gesprochenen Englisch kennt.

(…) 46. Zweitens ist auch das Vorbringen unerheblich, die Ausdrücke „coffee store“ oder „the coffee store“ würden nicht von anderen Wirtschaftsteilnehmern in der Gemeinschaft zur Bezeichnung der fraglichen Waren und Dienstleistungen benutzt. Nach der Rechtsprechung setzt die Zurückweisung einer Anmeldung gemäß Art. 7 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 40/94 durch das HABM nicht voraus, dass die Zeichen und Angaben, aus denen die Marke besteht, zum Zeitpunkt der Anmeldung tatsächlich für die in dieser aufgeführten Waren oder Dienstleistungen oder für ihre Merkmale beschreibend verwendet werden. Es genügt, wie sich schon aus dem Wortlaut der Bestimmung ergibt, dass die Zeichen oder Angaben zu diesem Zweck verwendet werden können. Ein Wortzeichen ist daher nach dieser Bestimmung von der Eintragung auszuschließen, wenn es zumindest in einer seiner möglichen Bedeutungen ein Merkmal der in Frage stehenden Waren oder Dienstleistungen bezeichnet (Urteile HABM/Wrigley, oben in Randnr. 29 angeführt, Randnr. 32, und WEISSE SEITEN, oben in Randnr. 27 angeführt, Randnr. 92).“

Lees het arrest hier.

IEF 6411

Substantie voor succes

byk.gifGvEA, 9 juli 2008, T-58/07, BYK-Chemie GmbH tegen OHIM (Nederlandse vertaling nog niet beschikbaar).

Gemeenschapsmerken. Slogans. Terechte weigering woordmerk ‘Substance for Success’.

„24. Nach Auffassung des Gerichts würde ein englischsprachiges, im Bereich der Chemie spezialisiertes Publikum das angemeldete Zeichen im Hinblick auf die betreffenden Waren und Dienstleistungen vor allem als Werbeformel und nicht als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der fraglichen Waren und Dienstleistungen wahrnehmen. Denn die angemeldete Marke enthält keine Bestandteile, die über ihre Werbeaussage hinaus die maßgebenden Verkehrskreise in die Lage versetzen, sie sich leicht und unmittelbar als unterscheidungskräftige Marke für die bezeichneten Waren oder Dienstleistungen einzuprägen.

25. Bei der angemeldeten Marke handelt es sich nämlich um einen einfachen Ausdruck, der aus grammatikalisch korrekt verbundenen englischen Wörtern zusammengesetzt ist und offenkundig auf ein vorteilhaftes Verhältnis zwischen der Verwendung der bezeichneten Waren und Dienstleistungen und dem zu erzielenden Ergebnis hinweist.

(…) 28. Soweit sich die Klägerin zweitens auf die Mehrdeutigkeit des fraglichen Ausdrucks beruft, geht aus der angefochtenen Entscheidung hervor, dass die Beschwerdekammer mehrere Bedeutungen der angemeldeten Marke geprüft hat. So hat sie in den Randnrn. 16 bis 18 der angefochtenen Entscheidung zu Recht festgestellt, dass die angemeldete Marke beim Verbraucher eine Werbebotschaft vermittelt, wonach die Waren und Dienstleistungen der Klägerin unabhängig davon, ob dem Wort „substance“ eine physische oder eine philosophische Bedeutung beigemessen wird, zum Erfolg ihrer Kunden beitragen. In diesem Rahmen kann sich der Begriff „Erfolg“ nicht nur auf einen technischen, sondern auch auf einen wirtschaftlichen Erfolg beziehen. Was die bezeichneten Waren und Dienstleistungen betrifft, ist die Würdigung der Beschwerdekammer, der zufolge die Waren der Klasse 1 erfolgreich verwendet werden können und die Dienstleistungen der Klassen 40 bis 42 auf die erfolgreiche Herstellung und Verwendung solcher Waren gerichtet sind, nicht zu beanstanden.“

Lees het arrest hier.

IEF 6407

Zhi Shi Chan Quan

Danny Friedmann.jpgDanny Friedmann: How to prevent and act upon intellectual property rights infringements in China.

Kort artikel van Nederlandse jurist, IE consultant en redacteur weblog, over de praktische kanten van handhaving van IE-rechten in China. Het artikel is geschreven voor een Australisch IE-kantoor. 

“In China the administrative enforcement route is the most commonly used. The Administration for Industry and Commerce (AIC) enforces trade marks, the State Intellectual property Organisation (SIPO) enforces patents, utility models and design rights and the National Copyright Administration of China (NCAC) enforces copyrights. Apart from the enforcement of patents, SIPO is responsible for the patent work throughout the country. At the national level SIPO is also responsible for the examination of foreign and domestic patents (Patent Re-examination Board). The Trademark Office (TMO) is responsible for the registration of trade marks and the Trademark Review and Adjudication Board (TRAB), which deals with trade mark disputes, are both under the control of AIC.

The advantage of the administrative enforcement route is that it is an easy and a cost efficient way. The disadvantage is that no damages are awarded and that the punishment is often limited to the confiscation of the infringing goods and/or a fine for the infringers. And often the infringers use another company as vehicle to continue their infringements.

Customs is one of the underestimated routes of enforcement. The Chinese customs authorities are willing and able to cooperate with intellectual property right holders. So instruct them on how to recognise genuine from infringing goods and how to track down infringing cargo.

A lesser known way for trade mark and design rights holders is to base their case on infringements of the Product Quality Law at the Administration of Quality Supervision Inspection and Quarantine.”

Lees het artikel hier. Weblog IP Dragon hier.   

zhi (1) shi (2) chan (3) quan (2)=intellectuele eigendomsrechten (1de toon: zelfde toon, 2de toon: stijgend, 3de toon: vallend en stijgend, 4de toon: vallend)

IEF 6405

Kleur Editie

GvEA, 8 juli 2008, T-160/07, Lancôme parfums et beauté & Cie SNC tegen OHIM / CMS Hasche Sigle (Nederlandse versie nog niet beschikbaar).

Nietigheidsactie. Gemeenschapswoordmerk COLOR EDITION (klasse 3, make-up). Beroep tegen nietigheid afgwezen, aangezien het het woordmerk niet voldoet aan de Postkantoor-criteria.

“49. En outre, il y a lieu de relever que l’association des termes « color » et « edition » ne présente pas une structure inhabituelle, mais courante au vu des règles lexicales de la langue anglaise. La marque demandée ne crée donc pas, auprès du public ciblé, une impression suffisamment éloignée de celle produite par la simple juxtaposition des éléments verbaux qui la composent de nature à en modifier le sens ou la portée. Partant, il y a lieu de considérer, à l’instar de la chambre de recours, qu’aucun effort intellectuel ne sera requis pour comprendre ce message et que la simple juxtaposition des mots en cause ne modifie pas le caractère descriptif des éléments individuels du signe.

50.  Il s’ensuit que, considérée dans son ensemble, la marque verbale COLOR EDITION présente un rapport suffisamment direct et concret avec les produits visés par elle. C’est donc à juste titre que la chambre de recours a conclu à son caractère descriptif au sens de l’article 7, paragraphe 1, sous c), du règlement n° 40/94. Il convient donc de rejeter le deuxième moyen comme étant non fondé.”

Lees het arrest hier.